Blumenkohl gilt als besonders gesundes Gemüse. Er enthält sehr wenige Kalorien, dafür aber zahlreiche Vitamine. Die Zubereitungsmöglichkeiten sind vielseitig und machen Blumenkohl zu einem Allrounder unter den Gemüsen. Blumenkohl ist mit Romanesco und Broccoli verwandt. Es gibt unterschiedliche Sorten von Blumenkohl, einige sind ganz weiß, andere etwas gelblich oder gar violett.
Aussaat & Pflanzung
Bei Blumenkohl wird meist dazu geraten, Jungpflanzen zu setzen, statt selbst auszusäen. Wer selber säen möchte, muss sehr sorgfältig darauf achten, dass die Temperaturen während der Anzucht nicht zu gering ausfallen, um ein Schießen zu verhindern. Da die idealen Bedingungen in unseren Breiten nur schwierig zu garantieren sind, entscheiden sich die meisten Hobbygärtner für Setzlinge. Diese setzt man zwischen April und Juli und zwar in einem Abstand von etwa einem halben Meter zwischen den einzelnen Pflanzen.
Blumenkohlsamen finden
Pflege
Während der Wachstumsperiode muss Blumenkohl regelmäßig gegossen werden. Man sollte darauf achten, dass kein Unkraut zwischen den Pflanzen wächst und die Pflanzen nicht im Schatten stehen. Viel Licht und ausreichend Platz tun den Pflanzen gut.
Ernte
Etwa eine Woche, bevor man den Blumenkohl erntet, sollte man den eigentlichen Kopf mit einem Blatt vor der Sonne schützen, damit er sich nicht violett oder gelb verfärbt. Die Färbung ist jedoch nur ein optischer Makel und ändert nichts am Geschmack oder der Genießbarkeit des Blumenkohls. Insgesamt braucht Blumenkohl etwa sechs bis acht Wochen bis er vom Setzling zum reifen Blumenkohl gediehen ist.
Aufbewahrung
Man kann Blumenkohl problemlos zwei bis drei Tage im Kühlschrank aufbewahren, ohne dass er sich verändert. Nach vier oder fünf Tagen wird er insgesamt etwas weicher, ist aber noch immer bedenkenlos genießbar. Wer seinen Blumenkohl länger aufbewahren will, der blanchiert ihn am besten und schreckt ihn mit kaltem Wasser ab. So lässt er sich auch hervorragend einfrieren.
Krankheiten und Schädlinge
Falscher Mehltau, Kohlhernie oder auch Kohlfliegen können Blumenkohl befallen. Verschiedene Fliegenlarven und die Raupe des Kohlweißlings können sich am Blumenkohl zu schaffen machen. Man sollte daher immer mal wieder die Pflanzen auf Schädlinge untersuchen.
Nährstoffe
Im Blumenkohl sind Vitamin C, K und B vorhanden. Der Kohl hat nur sehr wenige Kalorien und eignet sich daher auch hervorragend bei einer Diät.